So unterstützt du uns
Du kannst uns auf drei verschiedene Arten unterstützen.
Du findest unser Unterfangen so cool, dass du uns unterstützen möchtest, kannst aber leider selbst nicht mitlaufen? Dann folge der Verlinkung auf das Formular für Sponsor*innen und wähle entweder einen pauschalen oder einen beliebigen variablen Betrag aus, mit dem du Andreas, Stephan oder andere Teilnehmende pro gelaufenem Kilometer unterstützen möchtest. Die gesammelte Spendensumme kommt am Ende natürlich wieder zu 100% unseren Partnerprojekten zugute.
Du möchtest uns auf einer Teilstrecke begleiten oder einfach mal schauen, wie weit dich deine Beine tragen? Dann schließ dich an und steige zu einer Etappenstation deiner Wahl ein und wieder aus (siehe Etappenplan). Du kannst bei jedem Etappenort zur angegebenen Uhrzeit einsteigen und mitlaufen (oder radeln), solange du willst. Viele Etappenstationen liegen nahe an Bahnhöfen, damit du auch wieder komfortabel zurück zu deinem Ausgangspunkt kommst (Details dazu unter „Wissenswertes für Mitläufer“). Damit wir einen Überblick behalten, melde dich in unserem Formular als Teilnehmer an. Dort hast du die Möglichkeit, eine freiwillige Startgebühr für die Teilnahme zu hinterlassen. Eine fixe Startgebühr erheben wir bewusst nicht.
Wir freuen uns aber natürlich auch sehr, wenn du nicht nur selbst am Start bist,
sondern auch dein Umfeld von der Aktion so begeisterst und Sponsor*innen für
Andreas und Stephan oder eigene Sponsoren für deinen ganz persönlichen Lauf im
Lauf gewinnen kannst. Das können Freund*innen und Bekannte, Familie,
Kolleg*innen etc. sein – wie man es von einem klassischen Spendenlauf z.B. aus der
Schule kennt.
Hierzu meldest du dich in unserem Formular als Teilnehmer an und gibst dort deinen
Start- und Zielort ein. Alternativ kannst du auch deinen Zielort offen lassen.
Anschließend (oder auch später) kannst du deine Sponsor*innen im Formular
Sponsor*innen eintragen, mit dem vereinbarten Spendenbetrag - entweder als
variable Spende für die gelaufene Distanz oder als Pauschalbetrag. Und natürlich auf
deinen Namen. Nachdem du deinen Lauf beendet hast, werden wir im Nachgang
deinen persönlichen Sponsor*innen Zahlungsaufforderung per E-Mail zuschicken.
Wichtig hierfür ist es, dass wir deine genaue Anzahl an gelaufenen Kilometern
kennen.
Wissenswertes für Sponsor*innen
Um uns am 2. August live zu verfolgen, kannst du unseren Fortschritt auf komoot (Link) oder auf Instagram (https://www.instagram.com/ingear_de) beobachten.
Wissenswertes für Mitläufer*innen
Pace
Die geplante Pace wird ca. 9 km/h oder 6:30 min/km betragen. Damit sollte es den meisten Mitläufer*innen möglich sein, mind. eine Etappe mitzumachen. Gerne aber auch mehr!
Verpflegung
An den meisten Etappenstationen wird es Verpflegung geben, die von grandiosen Unterstützer*innen bereitgestellt wird. Allerdings gibt es auch Etappenstationen ohne Verpflegung, weshalb du weitestgehend selbst für dein eigenes Wohl verantwortlich bist.
Wie komme ich zurück
Nachfolgend findest du Bahnverbindungen auf der Trasse Pfarrkirchen-Eggenfelden- Massing-Rohrbach-Töging-Altötting-Marktl (PAN-EG-MAS-ROR-TÖG-AÖ-MAR), die sich an den angepeilten Uhrzeiten orientieren:
Strecke | Abfahrtszeiten |
---|---|
EG-PAN | 09:13 Uhr, 10:12 Uhr |
MAS-EG | 10:58 Uhr, 11:58 Uhr |
ROR-MAS-EG | 13:41 Uhr, 14;42 Uhr |
TÖG-MAS-EG | 14:16 Uhr, 15:16 Uhr |
AÖ-MAS-EG | 15:06 Uhr, 16:06 Uhr |
MAR-TÖG-EG | 18:01 Uhr, 19:01 Uhr |
Distanz Bhf. zu Etappenstationen
Strecke | Entfernung |
---|---|
Pfarrkirchen Bhf. – ehem. Bogaloo | 0,3 km |
Eggenfelden Bhf. Mitte – Schlossökonomie Gern | 1,4 km |
Massing Bhf. – Firma Laumer | 0,1 km |
Rohrbach Bhf. – Pleiskirchen | 5,1 km |
Töging Bhf. – Silo | 1,3 km (bzw. Weg führt vorbei) |
Altötting Bhf. – AMK (Altöttinger Mieter Konvent) | 1,7 km (bzw. 0,6 km zum Kapellplatz) |
Sicherheitshinweise
- Der Lauf findet auf unabgesperrten Gehwegen, Wegen, Nebenstraßen oder wenig befahrenen Landstraßen statt. Deshalb ist immer ein gewisses Maß an Vorsicht geboten. Die Teilnahme ist aber grundsätzlich auf eigene Gefahr.Â
- Bevorzugte Straßenseite ist die rechte Seite, sofern keine Gehwege vorhanden sind, aufgrund der Anzahl an Läufern und Begleitradlern.
- Begleitradler sind aufgefordert Warnweste zu tragen und auf Landstraßen hinter den Läufern zu fahren.
- Bei Gefahr in die Dunkelheit zu geraten sind Stirnlampen für Läufer empfohlen.